Die Zeichen moderner Produktion stehen auf branchenübergreifender Kollaboration
Die Fachmesse für Produktion und Campus für den Mittelstand ist erste Anlaufstelle für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), die sich Orientierungshilfe sowie konkrete Antworten auf individuelle Fragen zum Thema Industrie 4.0 bzw. digitale Produktion wünschen. Foto: Hamburg Messe und Congress/Rolf Otzipka Die Zeichen moderner Produktion stehen auf Kollaboration und das branchenübergreifend. Das spiegelt sich auch im Angebot der NORTEC 2020 wider. Die Fachmesse für Produktion und Campus für den Mittelstand ist erste Anlaufstelle für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), die sich Orientierungshilfe sowie konkrete Antworten auf individuelle Fragen zum Thema Industrie 4.0 bzw. digitale Produktion wünschen.
Während sich die Hallen A1 und A4 namhaften Unternehmen aus der Metall- und Kunststoffbearbeitung, dem Maschinenbau sowie Komponenten und Prozesse in der Produktionstechnik widmen, befindet sich in Halle A3 der NORTEC Campus für den Mittelstand. Hier dreht sich alles um Industrie 4.0, also darum, welche praxisnahen digalisierten Lösungen für KMU verfügbar sind.
In der Start-Up Area bieten sich elf Gründer als Lösungspartner an. Ihre innovativen Dienstleistungen und Produkte sollen KMU dabei unterstützen, ihr Unternehmen fit für das Digitale Zeitalter zu machen. Darüber hinaus bietet der NORTEC Campus ein umfangreiches Angebot an Workshops und Seminaren zum Branchenthema Nummer Eins sowie jede Menge Netzwerkmöglichkeiten.
Wissenstransfer und Austausch speziell zum Thema Elektronikfertigung bieten über 40 Aussteller komprimiert auf rund 500qm. 2020 geht dieser Fachmesse-Bereich mit speziellen Workshop-Angeboten an den Start, um die zunehmende Elektrifizierung in all ihren Facetten genauer zu beleuchten.
Ein weiterer Treiber für die Zukunft der Produktion ist der 3D-Druck. Die additive Fertigung revolutioniert nicht nur das Design und die Entwicklung von Produkten, sondern kann dabei helfen, den Vertrieb von Bauteilen effizienter zu gestalten. Dies ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für KMU, wenn es darum geht, den eigenen Geschäftserfolg zu steigern und sich vom internationalen Wettbewerb abzugrenzen.
Neben der Ausrichtung des renommierten Fachkongresses ADDITIVE des Fraunhofer IAPT bietet die Fachmesse auf einer Präsentationsfläche den Blick ins Labor und zeigt 3D-gedruckte Bauteile am Beispiel unterschiedlichster Anwendungen (Luftfahrt, Medizintechnik u.v.m). Daran angedockt präsentieren sich zusätzliche 3D-Druck Spezialisten.
Ein besonderes Highlight bieten die Hanse Suppliers, ein Verbund von Auftragsfertigern aus Norddeutschland, die sich auf einer Fläche in Halle A1 zusammengeschlossen haben, um die passende Anlaufstelle für interessierte Kooperationspartner zu bieten.
Das Kompetenzzentrum Mittelstand Hamburg wird aktuelle Projekte vorstellen, die es unter der Ägide 2020 hat, wie etwa Künstliche Intelligenz.
Der VDMA veranstaltet auch 2020 wieder seinen renommierten Workshop unter dem Titel « Auf dem Weg zu Fertigung 4.0 ». Diverse Matchmaking Formate laden zusätzlich zum Wissensaustausch und Netzwerken ein. Mitten auf dem Campus in Halle A3 befindet sich zudem das öffentlich zugängliche Auditorium. Hier werden sämtliche Branchen-Topthemen für die industrielle Produktion vorgestellt und erörtert. Die Fachvorträge widmen sich unter anderem den sich verändernden Einkaufs- und Beschaffungsprozessen in Zeiten der Digitalisierung. Aber auch Sonderthemen sowie Blechbearbeitung und Verpackung und Logistik finden hier ihren Platz.
Foto Start: Hamburg Messe und Congress / Rolf Otzipka
Weitere Informationen unter www.nortec-hamburg.de
Weitere Beiträge
- Kooperation HanseMerkur und Molecular Health: Digital unterstütze Krebsdiagnostik verbessert Tumorbehandlung Die Volkskrankheit Krebs hat viele Erscheinungsformen und Schweregrade. Vielverspr...
- Kammerwahl Hamburg: Leitbild, Transparenz und Spiegelbildlic... Starke Wirtschaft Hamburg verpflichtet sich auf Kodex für faire und transparente Kammer-Wahl Sprecherin der Plattform Starke Wirtschaft: Astrid Nissen-Schmid...
- Die HanseBelt-Initiative wächst weiter Sparkasse Holstein ist das 112. Mitglied im HanseBelt-Verein Die HanseBelt-Initiative wächst. Namenhafte Unternehmerinnen und Unternehmer haben sich um Hanse...
- Aktuelle Umfrage des AGA: Konjunktur kühlt sich weiter ab Aber: Von einer Rezession kann nicht die Rede sein Die Lage im Groß- und Außenhandel sowie den Dienstleistungen im Norden hat sich erneut verschlechtert. Di...
- HanseMerkur auf dem Weg zu neuen Ufern Anläßlich der ITB in Berlin präsentierte die Hanse Merkur die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2018. Auch im Geschäftsjahr 2018 setzte die HanseMerkur ihren Wa...
- 498 neue Meisterinnen und Meister fürs Hamburger Handwerk Festlicher Festakt für die Elite des Hamburger Handwerks 86 Handwerkerinnen und 412 Handwerker im Alter von 29 bis 57 Jahren bestanden vom 1. Oktober 2018 bi...