Biohof Ehlers in Schleswig-Holstein:

Ein Hof geht neue Wege

Ein Praxisbeispiel, das zeigt, wie auch im ländlichen Mittelstand wirtschaftliches Denken und nachhaltiges Handeln zusammengehen können

Hamburg, Juli 2025. Wenn Nachhaltigkeit auf Finanzierungsdruck trifft, sind neue Wege gefragt. Der Hof Ehlers in Schleswig-Holstein – seit 1949 Demeter-zertifiziert und damit der älteste Betrieb seiner Art im Bundesland – zeigt, wie sich sozialer Auftrag und wirtschaftliche Realität in Einklang bringen lassen. Mithilfe von Leasing realisierte der Hof zentrale Investitionen, ohne Eigenkapital zu binden. Ein pragmatischer Ansatz für eine Branche, die unter chronischer Unterfinanzierung leidet.

Hof Ehlers steht exemplarisch für eine Form moderner Landwirtschaft, die weit über Lebensmittelproduktion hinausgeht. Zum einen wirtschaftet der Betrieb ökologisch und marktgerecht: mit Hofladen, Café, eigenem Unverpackt-Laden („Waagschale“) in Norderstedt sowie landwirtschaftlicher Erzeugung in Demeter-Qualität. Zum anderen bietet er im Rahmen der gesellschaftlichen Teilhabe 34 Arbeits- und Lebensplätze für Menschen mit Assistenzbedarf. Insgesamt beschäftigt der Betrieb knapp 100 Mitarbeitende, davon etwa 60 direkt auf dem Hof und in der Sozialtherapie.


Handlungsfähigkeit aufrecht erhalten mit Sale-and-Lease-Back


Gerade für Einrichtungen mit sozialem Auftrag sind Investitionen oft schwer zu realisieren. Fördermittel sind selten ungebunden, klassische Kredite erfordern Bonität und langen Atem. Hof Ehlers entschied sich daher gezielt für gewerbliches Leasing über die FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG aus Hamburg. Über ein Sale-and-Lease-Back-Verfahren wurden beispielsweise die komplette Ladeneinrichtung für die „Waagschale“ sowie eine professionelle Kaffeemaschine für das Hofcafé finanziert. Sale-and-Lease-Back ist eine Leasingmethode, bei der ein Unternehmen einen Vermögenswert verkauft und ihn anschließend zurückleast, um sofortige Liquidität zu gewinnen, ohne die Nutzung des Objekts aufgeben zu müssen.  Durch dieses Leasingmodell blieb Hof Ehlers liquide und konnte gleichzeitig wichtige Erweiterungen umsetzen. „Gerade in unserem Bereich, in dem gesellschaftlicher Anspruch und Finanzierungsengpässe parallel auftreten, brauchen wir Lösungen, die unsere Handlungsfähigkeit aufrecht erhalten“, betont Dr. Olaf Rosenthal, Mitglied der Geschäftsleitung des Hofs. Leasing bot hier eine Möglichkeit, bestehende Vermögenswerte temporär zu Kapital zu machen – ohne auf die Nutzung verzichten zu müssen.

Finanzielle Beweglichkeit statt Kreditstarre – wie Leasing Unternehmen stärkt


FML begleitet seit über 35 Jahren mittelständische Unternehmen mit Finanzierungslösungen für mobile Anlagegüter. Der Fokus: schnelle, individuell auf die wirtschaftliche Situation einer Firma zugeschnittene Finanzierungen mit persönlicher Beratung und digitaler Abwicklung. Dabei stehen nicht starre Ratings im Vordergrund, sondern der reale Investitionswert.


Leasing bietet gerade für kleinere und mittlere Betriebe einen strategischen Vorteil: Es schafft finanzielle Beweglichkeit, wo klassische Kreditfinanzierungen zu langsam oder zu unflexibel sind. Anstatt Eigenkapital zu binden oder langwierige Kreditprüfungen zu durchlaufen, können notwendige Investitionen zügig umgesetzt werden – ob in Maschinen, Ausstattung oder Infrastruktur. Besonders in Phasen des Wachstums, der Transformation oder bei Sondervorhaben erlaubt Leasing eine präzise Steuerung der Liquidität.


Das gilt auch für Hof Ehlers. In einem Umfeld, das von gesellschaftlichem Anspruch, Kostendruck und institutioneller Unsicherheit geprägt ist, war Leasing mit FML kein kurzfristiger Ausweg – sondern ein gezielt eingesetztes Instrument, um betrieblich und betriebswirtschaftlich flexibel zu bleiben.


Natürlich ist Leasing keine Universallösung. Wie jede Finanzierung verlangt es Planung, realistische Rückflussmodelle und Vertragssicherheit. Doch in vielen Fällen ist es ein wirkungsvolles Mittel, um Chancen frühzeitig zu nutzen, Ressourcen gezielt einzusetzen und Projekte voranzubringen – auch jenseits konventioneller Finanzierungswege.


Hof Ehlers zeigt: Wer soziale Verantwortung und wirtschaftliches Denken vereinen will, braucht neben Überzeugung auch Instrumente, die das ermöglichen. Leasing ist hier eine sinnvolle Finanzierungsmöglichkeit.

JM/NW