Hamburgs Sommergärten 2025
Wenn die Innenstadt aufblüht
Wirtschaft und Eigentümer setzen das Erfolgsprojekt gemeinsam fort
Hamburg, 15. Juli 2025 – Bunte Blumenschafe auf dem Neuen Wall, 2.000 Lampions am Ballindamm, zehn riesige Klimabäume im Nikolai Quartier – die Hamburger Innenstadt wird wieder zur blühenden Oase. Vom 15. Juli bis 14. September 2025 laden die Sommergärten zu einem sommerlichen Stadtspaziergang ein, der alle Sinne anspricht. Sieben Innenstadtquartiere gestalten die Aktion gemeinsam – mit kreativen Ideen, nachhaltiger Begrünung und viel Engagement für ein lebendiges, attraktives Stadtzentrum.
Insgesamt 13.700 insektenfreundliche Blumen, rund 1.000 farbenfrohe Fahnen, Sonnensegel, neue Sitzinseln und originelle Installationen wie die schwebende Blütenkugel im Passagenviertel sorgen für eine besondere Atmosphäre. Die Sommergärten verbinden Aufenthaltsqualität, Klimabewusstsein und Gestaltungslust – und feiern dabei ein kleines Jubiläum: Die Initiative der Business Improvement Districts (BIDs) geht in diesem Jahr bereits zum siebten Mal an den Start.
Stadt und Quartiere ziehen an einem Strang
Tragende Säulen der Aktion sind die sieben beteiligten BIDs: Neuer Wall, Passagenviertel, Hohe Bleichen – Heuberg, Quartier Gänsemarkt, Ballindamm, Nikolai Quartier und Dammtorstraße. Sie gestalten, finanzieren und organisieren die Sommergärten zu großen Teilen selbst. Die Stadt Hamburg übernimmt in diesem Jahr die Kosten für die vierwöchige Verlängerung – ein Beitrag zum 20-jährigen Bestehen des BID-Programms, das maßgeblich zur Aufwertung der Innenstadt beigetragen hat. Insgesamt fließen rund 365.700 Euro brutto in das Projekt.
„Seit zwei Jahrzehnten prägen die BIDs das Bild unserer Innenstadt – engagiert, kreativ und erfolgreich“, sagt Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein. „Die Sommergärten sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie gemeinschaftliches Handeln von Eigentümer, Stadt und Stadtgesellschaft den öffentlichen Raum aufwertet. Mit mehr Grün, attraktiven Aufenthaltsräumen und neuen Impulsen stärken wir die Innenstadt als Ort zum Leben, Erleben und Verweilen.“
Klimabäume mit Signalwirkung
Ein zentrales Highlight in diesem Jahr sind die sogenannten Klimabäume im Nikolai Quartier: Zehn bis zu neun Meter hohe Bäume in bepflanzten Kübeln mit integrierten Sitzflächen verbessern das Mikroklima, spenden Schatten und laden zum Ausruhen ein. Die gewählten Arten stammen aus südlicheren Regionen und gelten als besonders robust gegenüber Hitze und Trockenheit – ein konkreter Beitrag zur klimafesten Stadtgestaltung.
Dr. Sebastian Binger, Geschäftsführer der OTTO WULFF Placemaking GmbH, unterstreicht den Anspruch des Projekts: „Die Sommergärten stehen längst nicht mehr nur für temporäre Begrünung. Sie verkörpern Erlebniswert, Aufenthaltsqualität und den Willen, unsere Innenstadt zukunftsfähig zu gestalten.“
Wirtschaft und Eigentümer:innen bekennen sich zur Innenstadt
Auch von Seiten der Immobilienwirtschaft ist die Unterstützung groß. „Die Sommergärten sind für uns mehr als ein Dekorationsprojekt“, betont Grundeigentümervertreterin Nicole C. Unger. „Sie haben sich zu einer festen Institution im öffentlichen Raum entwickelt – mit dem Ziel, die Innenstadt auch im Sommer als attraktiven Ort für alle Generationen zu erhalten. Die Klimabäume zeigen, wie eine dauerhafte Entsiegelung denkbar wäre.“
Mareike Menzel, Prokuristin der Zum Felde BID Projektgesellschaft, ergänzt: „Dass wir dieses Projekt bereits zum siebten Mal gemeinsam umsetzen, zeigt den starken Zusammenhalt der Quartiere. Die Sommergärten stehen für Verantwortung, Kreativität und den Mut, Stadtentwicklung aktiv mitzugestalten.“
Sommermomente teilen und gewinnen
Parallel zur Aktion läuft auch in diesem Jahr wieder ein Fotowettbewerb auf Instagram. Unter dem Hashtag #sommergaertenhh und mit Markierung des Accounts @sommergaertenhh können Besucher:innen ihre schönsten Eindrücke aus den sieben Quartieren teilen. Die kreativsten Beiträge werden von einer Jury prämiert. Zu gewinnen gibt es hochwertige Preise – vom Shopping-Gutschein bei Lacoste über Jazzclub-Tickets bis hin zum Abendessen oder einer Designer-Vase.
Die Sommergärten machen Hamburgs Innenstadt in den kommenden Wochen nicht nur grüner, sondern auch erlebbarer. Ein Projekt, das zeigt, wie Stadtentwicklung heute aussehen kann: gemeinschaftlich getragen, kreativ umgesetzt und offen für alle.