TU Hamburg erhält Zukunftspreis der Hamburger Wirtschaft
Technische Universität Hamburg überzeugt mit Innovationskraft, Gründungsdynamik und starkem Praxisbezug
Hamburg, 3. Juli 2025. Die Technische Universität Hamburg (TUHH) ist Trägerin des diesjährigen „Hamburg 2040“-Awards, dem Zukunftspreis der Hamburger Wirtschaft. Verliehen wurde die Auszeichnung im Rahmen des Sommerfests der Hamburger Wirtschaft. Mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen von morgen und einer hohen Innovationskraft leistet die TUHH einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Hamburgs.

Die TU Hamburg prägt mit ihren Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie einem international ausgerichteten Forschungsbereich die Zukunft der Stadt. Besondere Impulse setzt sie in den Bereichen Gründung, Transfer und Nachhaltigkeit. Herausragend ist dabei die hohe Zahl erfolgreicher Ausgründungen – darunter Start-ups wie traceless, Lignopure, Infinite Roots oder Colipi, die neue Maßstäbe in Umwelttechnologie, Biotechnologie und Kreislaufwirtschaft setzen.
Darüber hinaus ist die TUHH ein zentraler Impulsgeber für die Entwicklung des Hamburger Südens. Sie stärkt die Innovationskraft vor Ort, fördert Unternehmensansiedlungen und treibt die Stadt- und Industrieentwicklung rund um Harburg und den Hafen maßgeblich voran.
Für Prof. Norbert Aust, Präses der Handelskammer Hamburg, ist die TUHH eine „Ideenschmiede mit konkreter Wirkung für unseren Standort“. Ihre Forschungsstärke, Gründungsdynamik und der erfolgreiche Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft seien ein Paradebeispiel dafür, wie akademisches Know-how Innovationen, Arbeitsplätze und nachhaltiges Wachstum hervorbringt.
Auch Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, würdigte die Entwicklung der TU: „Die vielen Ausgründungen und Kooperationen mit der Wirtschaft machen die TU zu einem entscheidenden Standortfaktor für unsere Stadt.“ Die Forschungsstärke sei zudem durch den neuen Exzellenzcluster „BlueMat: Water-Driven Materials“ auf höchstem wissenschaftlichem Niveau bestätigt worden.
Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard unterstrich die Rolle der TU als Knotenpunkt für Innovation im Hamburger Süden. Die Universität sei eng mit der regionalen Wirtschaft vernetzt, biete zahlreiche Anknüpfungspunkte für Kooperationen und strahle weit über die Metropolregion hinaus.
Für TU-Präsident Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel ist der Preis eine besondere Anerkennung: „Er würdigt unsere Leistungen in Forschung und Technologietransfer, etwa im Bereich der Materialwissenschaften oder durch unsere erfolgreichen Start-ups, die allein im vergangenen Jahr über 150 Millionen Euro Venture Capital eingeworben haben.“ Ziel der TUHH sei es, Technologie für Menschen zu entwickeln und in Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft in die Praxis zu überführen.
Der Zukunftspreis der Hamburger Wirtschaft wird jährlich von der Handelskammer Hamburg verliehen. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, Unternehmen oder Institutionen, die mit Ideen, Projekten und Visionen aktiv zur Umsetzung der Zukunftsstrategie „Hamburg 2040“ beitragen. Frühere Preisträger waren unter anderem DESY, NXP und OMR.
Die Entscheidung über die Preisträgerin traf eine Jury, bestehend aus Prof. Norbert Aust, Katharina Fegebank, Prof. Dr. Jetta Frost (Universität Hamburg), Lars Haider (Hamburger Abendblatt) und Isabelle Gardt (OMR). Bewertet wurden unter anderem Innovationskraft, Vorbildcharakter, Nachhaltigkeit und der Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Standorts Hamburg.
Quelle: Handelskammer Hamburg
JM/NW