Das Hamburger Familienunternehmen Wempe stärkt den Standort Hamburg mit einem zweiten Wempe-Haus
Der Uhrenservice deutlich ausgebaut und im laufenden Geschäftsjahr neue Stellen geschaffen
Hamburg, 5. Mai 2025 – Das traditionsreiche Familienunternehmen Wempe hat heute sein zweites Wempe-Haus im denkmalgeschützten Kontorhaus am Stubbenhuk 10 eröffnet, nur einen Steinwurf von der Hafencity entfernt. Damit setzt das Unternehmen, genau 100 Jahre nach dem Erwerb seines Stammhauses in der Steinstraße, ein klares Zeichen für seinen Standort Hamburg. „Dieser Schritt verdeutlicht unser Bekenntnis zu Hamburg als Firmensitz“, sagt Kim-Eva Wempe (62), die geschäftsführende Gesellschafterin der Gerhard D. Wempe GmbH & Co. KG.
Das neue Wempe-Haus soll die Identität des Familienunternehmens widerspiegeln und den Mitarbeitenden ein hochwertiges Arbeitsumfeld bieten. „Für uns ist es wichtig, dass wir trotzMobile Work jeder und jedem Beschäftigten einen eigenen Arbeitsplatz anbieten. Denn der persönliche Austausch trägt entscheidend zum Erfolg unseres Unternehmens bei. Auch Mitarbeitende aus dem Stammhaus können auf Arbeitsplätze im Workspace in der obersten Etage, dem Harbour-Loft, zurückgreifen.“

Das neue Gebäude mit einer Fläche von 4.700 Quadratmetern wird ein modernes Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden schaffen und deren Identität stark reflektieren. „Gerade in Zeiten von Mobile Work legen wir großen Wert darauf, jedem Mitarbeiter einen festen Arbeitsplatz zu bieten. Der persönliche Austausch ist entscheidend für unseren Unternehmenserfolg,“ ergänzt Kim-Eva Wempe. Mitarbeitende aus dem Stammhaus haben zudem die Möglichkeit, in dem neuen Harbour-Loft auf der obersten Etage zu arbeiten.
In dem neuen Kontorhaus wird auf drei Etagen der umfassende Uhrenservice angesiedelt, wodurch die Servicekapazitäten erheblich gesteigert werden. „Wir möchten ein verlässlicher Partner für unsere Kundinnen und Kunden sein und gleichzeitig unsere Markenpartner optimal unterstützen,“ erklärt Scott Wempe (28), Kommanditist und Co-Head of Business Development.
Zusätzlich zur Uhrenwerkstatt werden die Wempe-Chronometerwerke Maritim, die von 1960 bis 1981 am Stubbenhuk ansässig waren, sowie das Visuelle Marketing in das Gebäude einziehen. In Zukunft plant Wempe auch die Eröffnung eines zweiten Museums, das sich der Geschichte der Chronometerwerke, dem Uhrenservice und der Uhrmacherei widmet. Dieses interaktive Museum wird nach Voranmeldung der Öffentlichkeit zugänglich sein und tiefere Einblicke in das Uhrmacherhandwerk ermöglichen sowie die Wempe-Kultur vermitteln.
Der persönliche Kontakt zu den Kunden bleibt für Deutschlands größtes Familienunternehmen der Uhren- und Schmuckbranche unverzichtbar, selbst in Zeiten digitaler Kommunikation. „Unsere Luxusklienten wünschen eine umfassende Online-Information, wollen in Markenwelten eintauchen und gleichzeitig interagieren,“ so Chiara Wempe (26), Kommanditistin und Co-Head of Business Development. Marktforschungen von Wempe zeigen, dass insbesondere jüngere Kundinnen und Kunden auf persönliche Erlebnisse nicht verzichten möchten.
Die Umgestaltung des Kontorhauses Stubbenhuk wurde von Tishman Speyer, einem internationalen Projektentwickler, geleitet. Florian Reiff (54), Senior Managing Director bei Tishman Speyer in Deutschland, gratuliert Wempe herzlich zum Einzug und hebt die vertrauensvolle Zusammenarbeit hervor: „Wir haben das 100 Jahre alte Kontorhaus den Bedürfnissen von Wempe entsprechend umgestaltet. Das ehemalige 'Getreideheberhaus' ist jetzt ein zukunftsweisender Standort und das erste Teilprojekt der Neuentwicklung des Quartiers am Baumwall.“
Die Investitionen von Wempe in den neuen Standort liegen im zweistelligen Millionenbereich, was die Entschlossenheit des Unternehmens verdeutlicht, in Hamburg zu wachsen und zu investieren.
JM/NW
Quelle: Wempe