„BERENTZEN EVOLVE 2030 "

Berentzen-Gruppe startet mit neuer Konzernstrategie“ in die nächsten fünf Jahre

Mit Fokus auf neue Produkte, Märkte, Vertriebskanäle und Kooperationen will die Berentzen-Gruppe ihr Wachstum bis 2030 deutlich steigern

Haselünne, 24. November 2025 – Die Berentzen-Gruppe hat heute ihre neue Konzernstrategie für die kommenden fünf Jahre vorgestellt: „BERENTZEN EVOLVE 2030 – Serving the evolution of consumer behavior“. Ziel ist es, das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und auf gesellschaftliche sowie konsumbasierte Veränderungen zu reagieren.

„Die Gesellschaft als Ganzes und damit auch die Märkte, auf denen wir uns bewegen, haben sich tiefgreifend verändert – ein Prozess, der auch in den kommenden Jahren anhalten wird“, erläutert Oliver Schwegmann, CEO der Berentzen-Gruppe. Gemeinsam mit einem Trendforschungsinstitut hat die Unternehmensgruppe untersucht, welche gesellschaftlichen und marktbezogenen Entwicklungen für die nächsten fünf Jahre relevant sind. Daraus wurden fünf zentrale Trends abgeleitet, darunter Longevity (das Streben nach einem längeren, gesünderen Leben), Social Network Footprinting und die Präferenzen der Generation Z und Alpha.


Die Strategie baut auf vier Säulen auf: neue Marken und Produkte, neue Märkte, neue Vertriebskanäle und neue Kooperationen. Im Bereich Produkte sollen Angebote entwickelt werden, die Trends bedienen und das bekannte „Pleasure-Versprechen“ der Gruppe erfüllen. „Wir werden in allen drei Segmenten – Spirituosen, alkoholfreie Getränke und Frischsaftsysteme – entsprechende Produkte entwickeln“, so Schwegmann.


Parallel treibt die Berentzen-Gruppe die Expansion in Emerging Markets voran. Regionen wie Südostasien, der Mittlere Osten, Nordafrika und die Subsahara bieten Potenzial durch steigende Kaufkraft und Urbanisierung. „Die fünf größten Metropolen in Südostasien haben in den letzten drei Jahren eine Kaufkraftsteigerung von über 40 Prozent verzeichnet. Für unser Geschäft mit premiumisierten Handelsmarkenprodukten haben wir eine umfassende Marktstrategie entwickelt“, erklärt Schwegmann. Auch die Marke Mio Mio soll stärker auf europäischen Nachbarmärkten, darunter Polen, Niederlande und Belgien, positioniert werden.


Das veränderte Konsum- und Einkaufsverhalten erfordert neue Vertriebskanäle. Neben dem Lebensmitteleinzelhandel gewinnen Drogerien, Kioske, Tankstellen, Automaten sowie der Onlinehandel an Bedeutung. „Wir stellen uns breiter auf und wollen mit bestehenden und neuen Produkten Relevanz in allen Absatzkanälen schaffen“, betont Schwegmann.


Kooperationen mit Partnerunternehmen spielen ebenfalls eine wachsende Rolle. „Wir werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit systematisch ausloten, zunächst mit Fokus auf Vertriebskooperationen“, so Schwegmann. Die Zusammenführung von Key Account Management, Gastronomie-Teams und Vertriebsinnendiensten unter der Berentzen-Vivaris Vertriebs GmbH ermöglicht Synergieeffekte und die Begleitung starker nationaler sowie internationaler Marken.


Neben der Ausrichtung auf neue Themen setzt die Berentzen-Gruppe weiterhin auf ihr Kerngeschäft: Die Marke Puschkin wird modernisiert, das Geschäft mit Minis und Citrocasa-Fruchtpressen ausgebaut, und die Distribution des Dosengebindes bei Mio Mio erweitert. Schwegmann: „Bis 2030 wird sich die Umsatzstruktur verändern, der Anteil nicht-alkoholischer Produkte wird deutlich zunehmen.“ Ziel ist es, die Konzernumsätze auf über 200 Mio. Euro zu steigern und die EBIT-Marge auf über acht Prozent zu erhöhen.

Quelle: Berentzen-Gruppe

JM/NW