Gründungspreis 2025: Fünf junge Unternehmen aus dem Landkreis Harburg ausgezeichnet
Von Energie bis Mode: Vielfalt, Mut und Innovationsgeist prägen die regionale Gründerszene – erstmals auch ein Sonderpreis für Unternehmer unter 21 Jahren
Harburg, November 2025. Die Preisträger des Gründungspreises Landkreis Harburg 2025 stehen fest: Bei einer festlichen Verleihung am Donnerstagabend, 6. November, in der Burg Seevetal wurden fünf junge Unternehmen für ihre Ideen, ihren Mut und ihre unternehmerischen Leistungen geehrt. Der Wettbewerb, der von der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH alle drei Jahre ausgerichtet wird, war in diesem Jahr mit 10.500 Euro dotiert – und verzeichnete mit 25 teilnehmenden Unternehmen die höchste Beteiligung seit Bestehen.
Rund 400 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erlebten einen inspirierenden Abend, bei dem Gründungsgeschichten, Innovationen und Persönlichkeiten im Mittelpunkt standen. Erstmals wurde auch ein „Sonderpreis U21“ vergeben – für Unternehmerinnen und Unternehmer unter 21 Jahren, die bereits erfolgreich am Markt aktiv sind.
1. Platz: Energiewende auf dem Dach
Den ersten Platz sicherte sich die Timm & Flo GmbH & Co. KG (www.deine-sonnenprofis.de). Die Gründer Timm Schweer und Florian Balthasar verbinden klassisches Dachhandwerk mit moderner Elektrotechnik und innovativen Energiesystemen – für Gebäude, die nachhaltig, energieeffizient und zukunftsfähig sind. „Wir wollen zeigen, dass das Handwerk ein Motor der Energiewende ist“, so die beiden Gründer.
2. Platz: Gemeinsam jung, gemeinsam stark
Den zweiten Platz belegten Kai Bertrand und Lene Boor mit ihrem Sozialunternehmen Gemeinsam Jung (www.gemeinsamjung.de). Ihr Konzept baut Brücken zwischen den Generationen: Junge, engagierte Menschen werden zu „Alltagsheldinnen und -helden“ qualifiziert, die Seniorinnen und Senioren mit Pflegegrad im Alltag unterstützen – etwa beim Einkauf, bei Arztbesuchen oder einfach mit Zeit und Gesprächen. Eine Idee, die Herz und Hand verbindet.
3. Platz: Technologie für die große Bühne
Auf dem dritten Platz landete die Eventhub GmbH (www.eventhubhq.com) von Christian Szczensny und Hendrik Finger. Ihr KI-gestützter „Player Locator“ bringt Bewegung in internationale Großveranstaltungen: Die Plattform bietet Live-Navigation, Echtzeit-Updates zu Spielern und Ergebnissen, Fan-Interaktion und Sponsorenintegration – und wird bereits bei renommierten Golf- und Tennisturnieren eingesetzt.
Sonderpreis U21: Mode mit Haltung
Über den erstmals vergebenen „Sonderpreis U21“ freuten sich die Jungunternehmer Tjark Schmitt (18) und Noah Solaker (17). Mit ihrem Label Severmore (www.severmore.com) wollen sie Mode neu denken – individuell, nachhaltig und gemeinschaftlich. Kundinnen und Kunden können eigene Ideen in das Design einbringen. Ziel ist es, Gemeinschaft und Transparenz in die Modebranche zu bringen – als Gegenentwurf zu anonymer Massenproduktion.
Publikumspreis für Buchholzer Gastronomie
Den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis erhielten Uwe Scheffler und Barbara Hoffmann vom Restaurant GREENS in Buchholz. Im Foyer der Burg Seevetal konnten sich die Gäste bereits vor der Preisverleihung an Messeständen über alle teilnehmenden Unternehmen informieren und ihre Favoriten wählen – ein lebendiger Marktplatz für Ideen und Begegnungen.
„Gründerinnen und Gründer sind der Mittelstand von morgen“
„Die Vielfalt der Ideen zeigt, wie stark und kreativ die Gründungsszene im Landkreis Harburg ist“, sagte Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH. „Wir möchten diesen jungen Unternehmen eine Bühne geben – sie sind der Mittelstand von morgen und ein wichtiger Motor unserer regionalen Wirtschaft.“
Auch Landrat Rainer Rempe würdigte das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Sie alle haben mit Leidenschaft und Mut ihren eigenen Weg eingeschlagen. Damit machen Sie unseren Landkreis zu einer der Gründerhochburgen in Niedersachsen.“
Inspiration und Netzwerk
Über die Vergabe der Preise entschied eine 24-köpfige Jury aus Gründungsexperten, Sponsoren und ehemaligen Preisträgern, die heute selbst erfolgreiche mittelständische Unternehmen führen. Für einen inspirierenden Moment des Abends sorgte Unternehmerin Wienke Reynolds, Mitgründerin der Lignopure GmbH, die in einer Keynote offen über Rückschläge, Mut und Durchhaltevermögen sprach: „Gründen ist kein Sprint, sondern ein Marathon – aber einer, der sich lohnt.“ Durch den Abend führte Moderator Christoph Reise. Für magische Unterhaltung sorgte der Hamburger Zauberkünstler Jan Logemann, der das Publikum mit Charme und Fingerfertigkeit begeisterte.
Quelle: WLH
JM/NW
