Hamburgs Handwerksstars 2025:

Julian Stern und „Das Himmelsprojekt“ ausgezeichnet

Bei der festlichen Gala des Hamburger Handwerkspreises ehrten Handwerkskammer und Haspa die besten Handwerker und Betriebe der Stadt.

Hamburg, 26. November 2025. Hamburg hat seine Handwerkshelden des Jahres 2025 gekürt: Kachelofen- und Luftheizungsbaumeister Julian Stern wurde als „Handwerker des Jahres“ ausgezeichnet, das Bestattungsunternehmen „Das Himmelsprojekt“ von Seren Gören erhielt den Titel „Handwerksbetrieb des Jahres“.


Die Preise werden von der Handwerkskammer Hamburg und der Hamburger Sparkasse (Haspa) verliehen, nominiert von zufriedenen Kunden und geprüft durch eine Fachjury. Dr. Harald Vogelsang, Haspa-Vorstandssprecher, betont: „Handwerker tragen täglich dazu bei, dass es in Wirtschaft und Haushalten läuft. Wir geben ihnen heute eine Bühne und stärken ihre Sichtbarkeit.“

Die Preisverleihung fand am 25. November im Großen Saal der Handwerkskammer Hamburg statt, mit zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Senatorin Dr. Melanie Leonhard würdigte die Preisträger:  „Wer sein Handwerk beherrscht und liebt, setzt Kräfte frei, die weit über die Werkstatt hinausreichen. Ihr Einsatz macht unsere Stadt lebenswert und stark für die Zukunft.“


Die Preisträger im Überblick


Julian Stern, Jahrgang 1989, legte 2014 seine Meisterprüfung ab und kam 2015 nach Hamburg. Er arbeitete mehrere Jahre in der Kaminbaubranche, bevor er sich selbstständig machte. Stern baut individuelle Kamine aus Naturstein, Kacheln, Stahl- und Holzteilen und passt sein Geschäftsmodell aktuellen Trends an, etwa durch Elektrokamine. Für sein herausragendes Design wurde er 2025 vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) mit dem Preis „Ofenflamme 2025“ ausgezeichnet.


Seren Gören, 30, eröffnete 2024 ihr Bestattungsunternehmen „Das Himmelsprojekt“. Die gebürtige Schleswigerin absolvierte nach einem Quereinstieg in die Bestattungsbranche 2023 die Meisterprüfung. Neben ihrer Arbeit als Unternehmerin ist sie Dozentin für Trauerpsychologie und prüft Bestattungsfachkräfte. Gören setzt auf ganzheitliche Betreuung der Hinterbliebenen und verbindet traditionelle Handwerkskunst mit innovativen Ansätzen in der Bestattungsbranche.


Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann fasst zusammen: „Besondere Kundennähe und höchste Qualität zahlen sich aus. Beide Preisträger stehen beispielhaft für die Vielfalt und Lebendigkeit des Hamburger Handwerks.“


Die Preisverleihung fand am 25. November im Großen Saal der Handwerkskammer Hamburg im Beisein zahlreicher Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft statt.

Quelle: HWK

JM/NW