HanseMerkur Grundvermögen setzt Wachstumskurs in Stuttgart fort

Modernisiertes Büroobjekt in Bad Cannstatt ergänzt wachsendes Behörden- und Verwaltungsportfolio der Hamburger HMG in der Wirtschaftsmetropole Stuttgart.


Hamburg/Stuttgart, 26. November 2025. Die HanseMerkur Grundvermögen AG (HMG), eine Immobilien-Tochter des Hamburger Versicherungsunternehmens HanseMerkur, baut ihre Präsenz in der wirtschaftsstarken Region Stuttgart weiter aus: Für einen ihrer auf staatliche Mieter spezialisierten Immobilien-Spezialfonds hat die Gesellschaft ein umfassend modernisiertes Büro- und Verwaltungsgebäude in Stuttgart-Bad Cannstatt erworben. Das Objekt in der Deckerstraße 41 bietet rund 5.800 Quadratmeter Mietfläche und ist vollständig und langfristig an das Land Baden-Württemberg vermietet – darunter das Landeskriminalamt und die Cybersicherheits-agentur. Innenminister Thomas Strobl hatte die neuen Räumlichkeiten bereits offiziell eingeweiht.

Das Objekt in der Deckerstraße 41 bietet rund 5.800 Quadratmeter Mietfläche und ist vollständig und langfristig an das Land Baden-Württemberg vermietet – darunter das Landeskriminalamt und die Cybersicherheitsagentur. Innenminister Thomas Strobl hatte die neuen Räumlichkeiten bereits offiziell eingeweiht.


Mit dem Ankauf stärkt die HMG ihr Behörden-Cluster im Stadtteil: Schon im benachbarten „Office Campus Stuttgart“ gehört eine weitere, ebenfalls staatlich genutzte Immobilie zum Portfolio des Unternehmens. Die HMG verantwortet hier wie dort das Assetmanagement. Bundesweit hat sich die Hamburger Gesellschaft in den vergangenen Jahren als verlässlicher Partner für institutionelle Investoren etabliert, die Wert auf stabile Cashflows, gute Lagen und nachhaltige Gebäudequalität legen. Neben Core-Objekten für Büro und Verwaltung investiert die HMG verstärkt in Gesundheitsimmobilien, Quartiersentwicklungen und ESG-orientierte Neubauprojekte.


Starke Lage trifft stabile Nachfrage

Stuttgart gehört mit rund 150.000 Unternehmen aus High-Tech, Mittelstand und Automobilindustrie zu den leistungsstärksten Regionen Europas – ein Umfeld, das Immobilieninvestitionen besonders risikoarm macht. Bad Cannstatt gilt zudem seit langem als bevorzugte Lage für Behörden- und Verwaltungsnutzungen. Der Stadtteil punktet mit hervorragender Verkehrsanbindung und vielfältiger Nahversorgung.


Für Investoren spielen diese Faktoren eine zentrale Rolle: Gute Lagen bieten planbare Einnahmen, geringe Leerstandsrisiken und hohe Werthaltigkeit – insbesondere, wenn sie wie hier mit einem langfristigen Vertrag der öffentlichen Hand kombiniert werden.


Malte Andes, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der HanseMerkur Grundvermögen AG, betont die strategische Bedeutung des Standorts:   „Mit diesem Ankauf sichern wir unseren Investoren erneut ein zukunftsfähiges Objekt in einem starken Wirtschaftszentrum. Der staatliche Mieter mit der Cybersicherheitsagentur steht dabei für ein Thema, das für die Zukunft unserer Infrastruktur von entscheidender Bedeutung ist.“


Modernisiert, nachhaltig, zukunftssicher

Das sechsgeschossige L-förmige Gebäude wurde 2025 für einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag vollständig modernisiert. Energetische Optimierungen, neue Gebäudetechnik und ein umfassendes ESG-Konzept sorgen dafür, dass die HMG eine BREEAM-Excellent-Zertifizierung anstrebt – ein Aspekt, der in vielen ihrer jüngsten Investmententscheidungen eine zentrale Rolle spielt. Der Kauf wurde komplett eigenkapitalfinanziert. Verkäufer ist eine von JPMorgan Asset Management gemanagte Objektgesellschaft.

Quelle: HanseMerkur

JM/NW