Fünf Visionärinnen ausgezeichnet:
Dr.-Ing. Wei Wu gewinnt IDEE-Förderpreis 2025
Mit ihrem elektrischen Hochtemperatur-Lufterhitzer sichert sich die Gründerin aus Bremen den ersten Platz – weitere Finalistinnen überzeugen mit Innovationen von MedTech über Textilrevolution bis Klimaschutz.
Von: Susanne Plaß
Hamburg, November 2025. Von klimaneutraler Prozesswärme über revolutionäre Diagnoseverfahren bis hin zu nachhaltigen Verpackungslösungen – der 17. IDEE-Förderpreis zeigt eindrucksvoll die Innovationskraft von Gründerinnen in Deutschland. Verliehen wurde der Preis am 14. November 2025 von Stifter Albert Darboven im Maritime Museum in der HafenCity Hamburg.
Dr.-Ing. Wei Wu gewann mit ihrer Heatrix GmbH aus Bremen den mit 50.000 Euro dotierten 1. Platz beim IDEE-Förderpreis. Die 43-Jährige entwickelte einen modularen, elektrischen Lufterhitzer, der mithilfe von Grünstrom und in Kombination mit einem Wärmespeicher kontinuierlich heiße Luft bis 1.500°C für energieintensive Industrien liefern kann.
Auch die anderen vier Finalistinnen aus 218 Bewerberinnen haben das Zeug, mit ihren Firmen Weltmarktführinnen zu werden, urteilte die Fachjury unter Vorsitz von Prof. Dr. Rolf Eggert. Den zweiten Platz und 10.000 Euro bekam Prof. Dr. Angela Moreira Borralho Relógio mit ihrer TimeTeller GmbH. Die Professorin für Systemmedizin an der MSH Hamburg hat ein patentiertes Diagnoseverfahren entwickelt, das über eine Speichelproben ein Profil der biologischen Uhr erstellt, um die Medikamenteneinnahme zum Beispiel bei Krebspatienten optimal zu personalisieren. Über den dritten Platz und 5.000 Euro freute sich Sogol Kordi von myProtectify gUG mit ihrem Team. Aus eigener Erfahrung an häuslicher Gewalt entwickelte sie den kostenlosen KI-Hilfe-Chat Maya als barrierefreie Erstanlaufstelle, der anonym, mehrsprachig und rund um die Uhr Hilfe bietet – ohne digitale Spuren zu hinterlassen.
Bahnbrechende Ideen haben auch die Finalistinnen Sarah Neumann und Alexandra Plewnia mit ihrer Texterial GmbH. Sie entwickelten ein von der Natur inspiriertes Garn, das eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen wasserabweisenden Funktionstextilien darstellt, selbst unter Wasser trocken bleibt und vollständig recyclebar ist. Finalistin Annekathrin Grüneberg stellt sich mit ihrer Firma mujó gegen den Klimawandel. Ihre kompostierbare Folie aus Braunalgen revolutioniert die Verpackungsindustrie.
Dass solch spannende Frauen und ihre innovativen Lösungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, ist Initiator Albert Darboven, Grand Seigneur vom Hamburger Kaffeeunternehmen J. J. Darboven zu verdanken. Er rief 1997 den IDEE-Förderpreis - benannt nach seinem IDEE KAFFEE - ins Leben, der seitdem alle zwei Jahre in der Hansestadt verliehen wird. „In Zeiten großer Transformation brauchen wir vielfältige Perspektiven und mutige Visionen", betont Albert Darboven und ergänzt: „Die diesjährigen Preisträgerinnen beeindrucken nicht nur durch ihre fachliche Expertise, sondern auch durch ihre Fähigkeit, technologischen Fortschritt mit gesellschaftlichem Nutzen zu verbinden." Schirmherrin vom IDEE-Förderpreis ist Dr. Melanie Leonhard, Senatorin der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation: „Dieser nationale Preis für Frauen ist an sich eine Revolution. Derzeit liegt die Gründungquote bei 30 Prozent Frauen und 70 Prozent Männern. Der IDEE-Förderpreis sorgt dafür, dass kluge, mutige Frauen mit ihren tollen Ideen sichtbar werden. Bringen Sie uns voran und sich in die Wirtschaft ein!“
Autorin: Susanne Plaß, Foto Copyright: J.J. Darboven
