Metropolregion Hamburg startet Kompetenzcentrum Mobilität

Vier Bundesländer bündeln Kräfte für nachhaltige Mobilität

Neue Impulse für Schulen, Betriebe und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region

Hamburg, 30. September 2025. Die Metropolregion Hamburg geht einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft: Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben eine Kooperationsvereinbarung für das neue Kompetenzcentrum Mobilität unterzeichnet. Das länderübergreifende Beratungs- und Entwicklungszentrum soll ab Anfang 2026 Schulen und Betriebe dabei unterstützen, nachhaltige Mobilitätskonzepte umzusetzen.


Herzstück ist ein vierköpfiges Team, das länderübergreifend Projekte initiiert, Reallabore begleitet und Wissen bündelt. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen für klimafreundliche Arbeitswege, sichere Schulmobilität und eine bessere Vernetzung der Verkehrsträger zu entwickeln. Die Metropolregion Hamburg stellt rund 40 Prozent der Projektkosten über ihren Förderfonds bereit.


Mehr als ein Regionalprojekt


Die Initiatoren betonen, dass Mobilität nicht an Landesgrenzen endet. „Unser gemeinsamer Mobilitätsraum braucht gemeinsame Antworten“, so die Kooperationspartner. Neben der Metropolregion Hamburg engagieren sich der Hamburger Verkehrsverbund, die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH) sowie die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim.


Damit wird an bestehende Projekte wie das niedersächsische „MOBILOTSIN“-Programm oder das schleswig-holsteinische „mobiliteam“ angeknüpft, deren Expertise nun regional übergreifend gebündelt werden soll.


Hamburg im europäischen Vergleich


Mit diesem Schritt positioniert sich die Metropolregion Hamburg stärker im Wettbewerb der europäischen Metropolregionen. Während Ballungsräume wie Kopenhagen, Amsterdam oder Stockholm seit Jahren konsequent in nachhaltige Verkehrskonzepte investieren, zieht Norddeutschland nun nach.


Die Ausgangslage ist vielversprechend: Mit rund 5,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern gehört die Metropolregion Hamburg zu den größten in Nordeuropa. Sie ist ein zentraler Knotenpunkt für Hafenlogistik, Luftfahrt und Handel – zugleich aber auch ein Gebiet mit Pendlerströmen über Landesgrenzen hinweg. Gerade hier bietet die enge Zusammenarbeit der vier Bundesländer Chancen, Modellregion für eine integrierte Mobilitätswende zu werden.


Langfristige Ziele


Das Kompetenzcentrum soll zunächst für drei Jahre erprobt werden, langfristig aber zur festen Anlaufstelle für Mobilitätsfragen in Norddeutschland wachsen. Schulen erhalten Beratung, um Alternativen zum Elterntaxi zu entwickeln und sichere, klimafreundliche Wege für Kinder zu fördern. Betriebe werden bei der Einführung nachhaltiger Mobilitätsstrategien unterstützt – von der Radinfrastruktur über Carsharing bis zur besseren Anbindung an den ÖPNV.


Mit diesem Ansatz verbindet die Metropolregion ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit. Hamburg will sich so in den kommenden Jahren stärker als europäische Modellregion für nachhaltige Mobilität profilieren – und damit Impulse weit über Norddeutschland hinaus setzen.


Mehr Informationen: https://metropolregion.hamburg.de/mobilitaetsmanagement


JM/NW